08 “Sicherheit entwickeln”? – Der Aufbau von Militär- und Polizeikräften in Krisen- und
Konfliktgebieten – und was dabei schief gehen kann.
m Zuge des “Krisenmanagements” Deutschlands und der EU spielen sog.
“Sicherheitssektorreformen” – die Reform, Ausbildung und Ausrüstung von
Militärs und anderen Sicherheitskräften in Drittstaaten – eine zunehmend
zentrale Rolle. Hierbei werden auch entwicklungspolitische Akteure
eingebunden und neuen Zielvorstellungen unterworfen, die im Sinne des
“vernetzten Ansatzes” von sicherheitspolitischen Zielen der Geberländer,
darunter die Bekämpfung des Terrorismus und die Verhinderung
illegalisierter Migration, unterworfen sind. Den Interessen der
Bevölkerung und der Stabilisierung der betroffenen Regionen dienen sie
dabei nicht zwangsläufig, wie am Beispiel der Sahel-Region
herausgearbeitet werden kann.