06 Nachhaltige Bankgeschäfte
Wir sind die erste sozial-ökologische Universal-Bank der Welt. Unser gesamtes Bankgeschäft beruht seit der Gründung 1974 auf konsequenten sozialen und ökologischen Kriterien, die unser gesamtes Investitions-, Anlage- und Finanzierungsgeschäft prägen. Gesellschaftliche Entwicklungsfelder wie Wohnen, gesunde Ernährung, erneuerbare Energie, Bildung. Gesundheit und nachhaltige Wirtschaft sind unsere Arbeitsfelder. Beispielsweise ist eine zukunftsfähige Energieversorgung aus unserer Sicht konsequent dezentral, erneuerbar und demokratisch organisiert, was bedeutet, dass nicht Großkonzerne sondern die Bürgerinnen und Bürger über die Energieversorgung bestimmen. In diesem Sinne finanzieren wir Projekte, Bürgerinitiativen und Unternehmen im Bereich regenerativer Energien. Mit dem ersten Windkraftfonds vor mehr als 25 Jahren, als die Erneuerbaren Energien noch in den Kinderschuhen steckten, genauso wie heute, wo mit etwa einem Drittel aller von uns vergebenen Kredite, Wind- und Photovoltaikanlagen gebaut wurden. Im Bereich des Wohnens geht es uns darum, Projekte und Unternehmungen zu begleiten und für uns zu gewinnen, die „Lebensräume“ und Menschen, die diese nutzen unter eine ganzheitliche Betrachtung zu stellen. Insofern ist unser Bankgeschäft in den unterschiedlichen Feldern mit Blick auf die SDG je nach Geschäftsfeld und Projekt positiv wirksam. Seit 2017 haben wir eine Projektgruppe direkt am Vorstand eingesetzt, die unserer Wirksamkeit auf das 1.5-Grad Ziel und die SDG herausarbeitet. Insgesamt kann z.B. das Ziel 17 unserer gesamten wertebasierten Arbeit gebenüber gestellt werden. 2012 wurden wir als eines der nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. In 2013 folgte die Auszeichnung auf europäischer Ebene. In 2019 wurden wir zum 10. Mal zur Bank des Jahres gewählt. Rund 3.000 Menschen monatlich entscheiden sich neu für eine Geschäftsverbindung mit der GLS Bank eG. Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in dieses seit über 45 Jahren erfolgreiche, wertebasierte Bankgeschäft zu geben, Geld als soziales Gestaltungsmittel zu beleuchten sowie bestehende Paradigmen für Geldanlage- und Investitionsentscheidungen kritisch zu hinterfragen. Dafür steht der Regionalleiter für Baden-Württemberg der GLS Bank, Wilfried Münch, mit einem Impulsvortrag und anschließendem Gespräch zur Verfügung.
Theorie
Praxis
Diskussion